Blog
Umbruch an den Energiemärkten
Der Konflikt in der Ukraine beschäftigt uns alle und führt uns vor Augen, wie dünn das Eis ist, auf dem wir uns bewegen. Wir hoffen auf eine schnelle Beendigung des Leides aller Betroffenen und auf Frieden in Europa! Unabhängig von der weiteren Entwicklung führt dieser Konflikt zum Umbruch in der Energiewirtschaft. Die wichtigsten Fakten und Auswirkungen im Überblick:
Erdgasmarkt
Die ohnehin angespannte…
Klimaschutzverträge und CCFD
Der grüne Thinktank Agora Energiewende, dessen ehemaliger Geschäftsführer Dr. Patrick Graichen jetzt Staatssekretär bei Wirtschaftsminister Habeck ist, hat eine Studie vorgestellt, wie die Industrie schnellstmöglich klimaneutral werden soll. Bis zum Sommer soll die Bundesregierung Klimaschutzverträge über so genannte Carbon Contracts for Difference (CCFD) als Absicherungsinstrument für Investitionen in…
SBTi veröffentlicht Leitfaden zur Klimaneutralität für Unternehmen
Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat kurz vor Beginn der COP 26 in Glasgow die Version 1.0 ihres Leitfadens zur Erreichung von Klimaneutralität für Unternehmen veröffentlicht und damit den „Net-Zero Standard“ neu definiert.
Die von Umweltverbänden gegründete SBTi bezeichnet sich als globale Organisation, die es Unternehmen ermöglicht, sich ehrgeizige Klimaziele im Einklang mit den neuesten…
EU-Emissionshandel: Kommission plant Verschärfung für die Industrie
Nach einer Meldung des Branchendienstes „energate“ will die EU-Kommission im Zusammenhang mit dem Green Deal die freie Zuteilung von Verschmutzungsrechten für die Industrie einschränken und einen gesonderten Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäude einführen. Die Sektoren Gebäude und Verkehr sind zusammen für mehr als die Hälfte der EU-weiten Emissionen verantwortlich. Details zu den Reformen sollen…
Fernwärme: Wettbewerb in Sicht?
Eines der letzten „Refugien“ der alten Energiewelt kommt ins Wanken. Der Berliner Senat will als erstes den Netzzugang für Dritte bei der Fernwärme ermöglichen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) liefert die Begleitmusik.
Fernwärmeversorger in Berlin (hier Vattenfall) sollen durch den Gesetzesentwurf verpflichtet werden, Fahrpläne zu einer CO2-freien Fernwärmeversorgung bis 2050 aufzustellen. Das Besondere…
Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) – Update & Beispiel Carbon Leakage-Kompensation
Mit den Erdgasrechnungen für den Monat Januar, die ab Anfang Februar bei den betroffenen Verbrauchern eingehen, wird das BEHG deutlich spürbar. Der Startpreis von 25 €/t CO2 wirkt sich bei einem Umrechnungsfaktor von 0,1820448 t/MWh (3,2508 GJ/MWh * 0,056 t/GJ) mit 4,551 €/MWh auf jede gelieferte MWh aus. Grund genug für ein Update und Ihnen einige Hinweise zu geben:
In unserer Oktober-Ausgabe haben wir…
Ab Herbst 2021 droht Eingriff in die Stromerzeugung > 100 kW
Bislang mussten nur wenige EE- oder KWK-Anlagenbetreiber Eingriffe durch den Netzbetreiber in den Anlagenbetrieb fürchten. Die ab Herbst 2021 gültigen, neuen Regeln zum Redispatch 2.0 ermöglichen Eingriffe in Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 100 kW (zuvor 10 MW).
Ab dem 1. Oktober 2021 wird das Einspeisemanagement, das bisher die Reduzierung von EE- und KWK-Strom eigenständig regelt, in…
BEHG + EEG = KWK ruft SOS
Diese Formel könnte sich für KWK-Anlagen zwischen 1 und 10 MW elektrisch zur Eigenversorgung ergeben, die nach dem 1. August 2014 in Betrieb genommen wurden, falls Bundestag und Bundesrat das EEG 2021 zum 1. Januar 2021 in der jetzigen Form durchwinken (siehe voriger Artikel).
Doppelt „Leidtragende“ werden hauptsächlich die Anlagenbetreiber sein, deren Anlage nicht am EU-ETS teilnimmt und die nicht von der…
EEG 2021 – negative Auswirkungen für KWK-Eigenversorgung
Am 23. September 2020 hat die Bundesregierung den Entwurf für die EEG-Novelle 2021 beschlossen - der Bundestag soll diese noch im November absegnen. Der Bundesrat könnte dann bereits am 27. November oder spätestens am 18. Dezember abstimmen. Plan der Bundesregierung ist es, dass das Gesetz zum 1. Januar 2021 in Kraft treten kann.
Neben den in den verbreiteten Medien diskutierten Änderungen (z. B.…
Feuerungsanlagen > 1 MW: Pflicht zur Registrierung!
War es zuvor nur notwendig, Öl- und Erdgasanlagen ab 20 MW anzuzeigen bzw. zu registrieren, stellt seit dem letzten Jahr die EU-Verordnung zur „Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in der Luft“ (= 44. BImSchV) neue Anforderungen: Auch Feuerungen, Gasturbinen und Motoren mit Wärmeleistungen > 1 MW müssen – in NRW z. B. beim Landesamt für Natur, Umwelt und…