Blog
Energiekostendämpfungsprogramm – wem hilft es?
In der Produktion von neuen Gesetzen, Verordnungen und Förderprogrammen könnte man der EU-Kommission und der Bundesregierung den großen Fleißorden verleihen. Je weiter die Energiekrise eskaliert, desto schneller die Verkündung neuer Maßnahmen durch die Politik bzw. die Ministerien, um negative Folgen einzuhegen. Das große Manko: Alles passiert nur noch im Hauruck-Verfahren, Anhörungsfristen sind teilweise…
Alarmstufe am Gasmarkt in Sichtweite – Energiepreise 2024 ff steigen dramatisch
Richtige „Knappheit“ gab es in der Vergangenheit selten. Knappe Güter waren meistens teuer und der Markt regelte Angebot und Nachfrage. Mit Beginn der Corona-Krise begegnete uns die erste reale Knappheit seit Jahrzehnten im Supermarkt am Hygienepapierregal. Ursache war die unbegründete Befürchtung der Konsumenten vor einer möglichen Knappheit, der viele Käufer durch „Hamsterkäufe“ begegneten und in der…
Umbruch an den Energiemärkten
Der Konflikt in der Ukraine beschäftigt uns alle und führt uns vor Augen, wie dünn das Eis ist, auf dem wir uns bewegen. Wir hoffen auf eine schnelle Beendigung des Leides aller Betroffenen und auf Frieden in Europa! Unabhängig von der weiteren Entwicklung führt dieser Konflikt zum Umbruch in der Energiewirtschaft. Die wichtigsten Fakten und Auswirkungen im Überblick:
Erdgasmarkt
Die ohnehin angespannte…
EEG-Umlage-Ende, Stromsteuer und Industriestrompreis
Die hohen Energiepreise werden zum Dauerbrenner und damit verschärft sich auch das Problem für die Politik. Nachdem das Ende der EEG-Umlage mit Ablauf dieses Jahres ausgerufen wurde, soll es nun schon zum 30. Juni 2022 erfolgen. Aber auch andere Themen stehen auf der Agenda:
EEG-Umlage & Stromsteuer
Die Ampelkoalition hat das Ende der EEG-Umlage auf Mitte 2022 vorgezogen. Die entsprechende Novelle des EEG…
Klimaschutzverträge und CCFD
Der grüne Thinktank Agora Energiewende, dessen ehemaliger Geschäftsführer Dr. Patrick Graichen jetzt Staatssekretär bei Wirtschaftsminister Habeck ist, hat eine Studie vorgestellt, wie die Industrie schnellstmöglich klimaneutral werden soll. Bis zum Sommer soll die Bundesregierung Klimaschutzverträge über so genannte Carbon Contracts for Difference (CCFD) als Absicherungsinstrument für Investitionen in…
SBTi veröffentlicht Leitfaden zur Klimaneutralität für Unternehmen
Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat kurz vor Beginn der COP 26 in Glasgow die Version 1.0 ihres Leitfadens zur Erreichung von Klimaneutralität für Unternehmen veröffentlicht und damit den „Net-Zero Standard“ neu definiert.
Die von Umweltverbänden gegründete SBTi bezeichnet sich als globale Organisation, die es Unternehmen ermöglicht, sich ehrgeizige Klimaziele im Einklang mit den neuesten…
„CO2-Lücken“ kommen
Der Gebäudesektor hat die CO2-Einsparvorgaben aus dem Klimaschutzgesetz (KSG) im Jahr 2020 um 2 Mio. t verfehlt, die Obergrenze lag bei 118 Mio. t. Das Bundesinnen- und das Bundeswirtschaftsministerium mussten nach Bekanntwerden der „Lücke“ innerhalb von drei Monaten ein Sofortprogramm vorlegen, um diese zu schließen. Die Ressortabstimmung mit dem Umweltministerium, z. B. über die Fragen, ob die vorgelegten…
EU-Taxonomie - neuer Begriff mit Evergreenpotential
Die EU-Taxonomie (Klassifikationsschema) ist Bestandteil des „Aktionsplans zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum“ (Sustainable Finance-Taxonomie) der EU. Sie soll helfen, Kapitalströme in nachhaltige Projekte umzuleiten. Im ersten Schritt legt die Taxonomie den Fokus auf Klimaziele. Laut der Taxonomie-Verordnung gilt eine Wirtschaftsaktivität als taxonomiekonform, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu…
BEHG: Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) im Kabinett verabschiedet
Das Bundeskabinett hat die BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) am 31. März 2021 verabschiedet. Weiterhin sollen zu Beginn nur die Branchen der Carbon-Leakage-Liste des EU-Emissionshandels entlastet werden. Die gute Nachricht ist, dass die zu Beginn dieses Jahres erfolgte Absenkung der EEG-Umlage keine Berücksichtigung mehr bei der Höhe der Kompensation findet. Dadurch werden mehr Unternehmen innerhalb der…
CO2-Preis erstmals über 40 €/t
In der letzten Woche hat der EUA-Preis, also der Preis für die Verschmutzungsrechte im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erstmals die Marke von 40 €/t überschritten. Im März letzten Jahres nach Ausbruch der Corona-Krise notierte er kurzfristig unterhalb von 16 €/t.
Die Gründe für diesen rasanten Anstieg sind vielfältig. Neben der Diskussion um die verschärften Klimaschutzziele innerhalb der EU und dem…