Blog
Lieferstopp von russischem Erdgas rückt näher
Die nicht mehr ganz Jungen unter uns können sich noch an die „guten alten Zeiten“ der Gaswirtschaft erinnern. Zur Auffrischung ein Nachruf, verbunden mit einem Ausblick auf das, was uns erwartet:
Bis ca. 2010 galt das Prinzip der Anlegbarkeit, der Preis für Erdgas orientierte sich an der Wärmeäquivalenz von leichtem Heizöl für kleine und mittlere Verbraucher (relativ teuer), von schwerem Heizöl für große…
Umbruch an den Energiemärkten
Der Konflikt in der Ukraine beschäftigt uns alle und führt uns vor Augen, wie dünn das Eis ist, auf dem wir uns bewegen. Wir hoffen auf eine schnelle Beendigung des Leides aller Betroffenen und auf Frieden in Europa! Unabhängig von der weiteren Entwicklung führt dieser Konflikt zum Umbruch in der Energiewirtschaft. Die wichtigsten Fakten und Auswirkungen im Überblick:
Erdgasmarkt
Die ohnehin angespannte…
SBTi veröffentlicht Leitfaden zur Klimaneutralität für Unternehmen
Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat kurz vor Beginn der COP 26 in Glasgow die Version 1.0 ihres Leitfadens zur Erreichung von Klimaneutralität für Unternehmen veröffentlicht und damit den „Net-Zero Standard“ neu definiert.
Die von Umweltverbänden gegründete SBTi bezeichnet sich als globale Organisation, die es Unternehmen ermöglicht, sich ehrgeizige Klimaziele im Einklang mit den neuesten…
„CO2-Lücken“ kommen
Der Gebäudesektor hat die CO2-Einsparvorgaben aus dem Klimaschutzgesetz (KSG) im Jahr 2020 um 2 Mio. t verfehlt, die Obergrenze lag bei 118 Mio. t. Das Bundesinnen- und das Bundeswirtschaftsministerium mussten nach Bekanntwerden der „Lücke“ innerhalb von drei Monaten ein Sofortprogramm vorlegen, um diese zu schließen. Die Ressortabstimmung mit dem Umweltministerium, z. B. über die Fragen, ob die vorgelegten…
EU-Taxonomie - neuer Begriff mit Evergreenpotential
Die EU-Taxonomie (Klassifikationsschema) ist Bestandteil des „Aktionsplans zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum“ (Sustainable Finance-Taxonomie) der EU. Sie soll helfen, Kapitalströme in nachhaltige Projekte umzuleiten. Im ersten Schritt legt die Taxonomie den Fokus auf Klimaziele. Laut der Taxonomie-Verordnung gilt eine Wirtschaftsaktivität als taxonomiekonform, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu…
CO2-Preis erstmals über 40 €/t
In der letzten Woche hat der EUA-Preis, also der Preis für die Verschmutzungsrechte im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erstmals die Marke von 40 €/t überschritten. Im März letzten Jahres nach Ausbruch der Corona-Krise notierte er kurzfristig unterhalb von 16 €/t.
Die Gründe für diesen rasanten Anstieg sind vielfältig. Neben der Diskussion um die verschärften Klimaschutzziele innerhalb der EU und dem…
Ab Herbst 2021 droht Eingriff in die Stromerzeugung > 100 kW
Bislang mussten nur wenige EE- oder KWK-Anlagenbetreiber Eingriffe durch den Netzbetreiber in den Anlagenbetrieb fürchten. Die ab Herbst 2021 gültigen, neuen Regeln zum Redispatch 2.0 ermöglichen Eingriffe in Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 100 kW (zuvor 10 MW).
Ab dem 1. Oktober 2021 wird das Einspeisemanagement, das bisher die Reduzierung von EE- und KWK-Strom eigenständig regelt, in…
Erneuerbare auf dem Vormarsch, Kohle und CO2 auf dem Rückzug
Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEb) um knapp 7 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert.
Für die rückläufige Verbrauchsentwicklung sind der konjunkturbedingt geringere Energieverbrauch insbesondere in den energieintensiven Industrien, die wärmere Witterung in den ersten…
Energiewirtschaftliche Corona-News
Aus gegebenem Anlass informieren wir Sie über die aus Letztverbrauchersicht wichtigsten Entwicklungen seit Ausbruch der Krise.
Energiepreise
Die Spot- und Terminmarktpreise sind deutlich gesunken. Strom notiert am Spot bei 25 €/MWh, bei den Frontjahren liegen die Preise zwischen 35 €/MWh (2021) und 44 €/MWh (2026). Erdgas notiert am Spot bei unter 8 €/MWh, bei den Frontjahren liegen die Preise zwischen 13…
2020 ff: Die Energiewende erreicht die Letztverbraucher – mit Wucht!
Zum Jahresausklang kamen die letzten Gesetze, Studien und Ankündigungen auf den Gabentisch. Es wird Zeit, sich auf einen Klimatriathlon vorzubereiten: Energie einsparen, Erneuerbare Energieträger einsetzen, Prozesse dekarbonisieren.
Energie einsparen
Das von der Bundesregierung formulierte Langfristziel einer Reduktion des absoluten Energieverbrauchs bis 2050 um 50 % (ggü. 2008) und das im Entwurf der…